Wer den Chronographen der Zenith Defy El Primero durch Drücken des großen rechteckigen Drückers bei 2 Uhr startet, erlebt eine große Überraschung: Ein langer, dünner Zeiger dreht sich blitzschnell um das Zifferblatt. Für jede Umdrehung benötigt er nur 1 Sekunde. Und im Inneren des Titangehäuses brummt der Mechanismus, der dies möglich macht, mit einem Schwingsystem, das mit 360.000 Umdrehungen pro Minute schlägt. Dies ermöglicht die Messung und Anzeige von 1/100-Sekunden-Intervallen: 360.000 Umdrehungen pro Stunde entsprechen 100 Schlägen pro Sekunde, wobei der Zeiger im gleichen Zeitintervall ebenso viele Schritte macht.

Die 1/100-Sekunden-Messung wird auf dem erhabenen Zifferblattring präzise und gut ablesbar angezeigt. Wird der Drücker bei 2 Uhr erneut betätigt, bleibt der zentrale Chronographenzeiger sofort stehen und zeigt die vom eleganten Schwertzeiger angezeigten Sekundenbruchteile an. Sauber applizierte Ziffern in 10er-Schritten markieren die 1/10-Sekunde, dazwischen liegende Indexlinien zeigen die 1/100-Sekunde an.

Die volle Sekundeneinheit wird auf einem Zähler bei 6 Uhr angezeigt. So kann man zum Beispiel 24 Sekunden, 7/10 einer Sekunde und 3/100 einer Sekunde ablesen: 24,73. Durch das Freilegen der Unruh wird die ansonsten leicht ablesbare Sekundenanzeige jedoch durch einen konkaven Bereich im Kreis zwischen den Sekunden 40 und 52 unterbrochen. Bleibt der Sekundenzeiger in diesem Bereich stehen, ist das Ablesen des Ergebnisses aufgrund der verzerrten Linienmarkierungen schwieriger.

Aufgrund der hohen Frequenz des Chronographen bewegt sich auch der kleine Sekundenzeiger scheinbar in rasantem Tempo. Im Gegensatz dazu rückt der Minutenzeiger jede Minute um eine Position weiter. Dieser Zähler bei 3 Uhr zeigt auf herkömmliche Weise 30 Zeiteinheiten an. Die Energie für den Chronographen reicht für etwa 50 Sekunden, wenn der Träger die Krone in der Zwischenzeit nicht aufgezogen hat. Für ein vollständig aufgezogenes Federhaus sind 25 Umdrehungen der Krone erforderlich.

Hinter diesem faszinierenden Uhrwerk verbirgt sich ein völlig unabhängiger und separater Chronographenmechanismus, der einen Energiespeicher, ein Räderwerk und einen Regulator umfasst. Der zweite Mechanismus ist über gemeinsame Platinen und Brücken mit dem El Primero 9004 verbunden.

Während das Uhrwerk für die Zeitanzeige entweder durch Drehen der Krone gegen den Uhrzeigersinn von Hand oder automatisch durch die Bewegung des Rotors aufgezogen werden kann, kann das Federhaus für den Chronographenmechanismus nur von Hand aufgezogen werden. Bei 12 Uhr befindet sich eine sehr nützliche Gangreserveanzeige für die Stoppuhrfunktion. Unser Test ergab, dass ein vollständig aufgezogenes Federhaus eine Gangreserve von fast 54 Minuten (53:55.12) bietet. Das Uhrwerk hat eine Gangreserve von mehr als 50 Stunden und läuft mit einer Frequenz von 36.000 Umdrehungen pro Minute, wie es sich für ein El Primero gehört.

Durch die getrennten Mechanismen ist es auch möglich, das Uhrwerk anzuhalten, während der Chronograph weiterläuft. Ob man das im täglichen Gebrauch braucht, ist eine andere Frage, aber der lang erwartete Hack-Mechanismus im El Primero-Uhrwerk ist eine Erwähnung wert. Leider ist er in unserer Testuhr, einer skelettierten Version der Defy El Primero 21, fehl am Platz, denn die kleine Sekunde mit ihrem dreiteiligen Propellerzeiger bei 9 Uhr dient nicht zum sekundengenauen Einstellen der Zeit. Es gibt aber auch eine Version mit massivem Zifferblatt und “normalem” kleinen Sekundenzeiger, die eine präzise Zeiteinstellung ermöglicht. Dieses Modell verfügt außerdem über einen runden, gut ablesbaren Sekundenzähler.

Die Gangresultate wurden nur mit einer Zeitmessmaschine ermittelt: Die vollständig aufgezogene Uhr verlor nur 0,4 Sekunden pro Tag und gewann nach 24 Stunden Laufzeit (ohne Aufziehen) etwa 2 Sekunden. Die Uhr ist nach den COSC-Normen von Timelab, der Stiftung des Genfer Labors für Uhrmacherei und Ingenieurwesen, chronometerzertifiziert. Diese Gangresultate werden dank der separaten Mechanismen erreicht, bei denen der Chronograph, wenn er eingeschaltet ist, keine Energie vom Uhrwerk verbraucht, so dass sein Gang stabil bleibt.

Das El Primero 9004 besteht aus 203 Einzelteilen, 75 weniger als das ursprüngliche El Primero, eine kompakte Lösung mit moderner Technologie. Sie verfügt über ein patentiertes Chronographen-Design mit Säulenrad, einen exklusiven Startmechanismus und einen patentierten Rückstellmechanismus mit drei Herznocken. Mit letzterem können alle Anzeigen synchron und präzise auf Null gestellt werden, ein perfekt funktionierender Vorgang wie das Starten und Stoppen des Chronographen.

Zwei innovative Hemmungssysteme umfassen Siliziumkomponenten und Spiralfedern aus Kohlenstoffnanoröhrchen, die von Zenith patentiert und hergestellt werden. Laut Zenith sind sie aufgrund ihrer physikalischen und mechanischen Eigenschaften resistent gegen Temperaturschwankungen und Einflüsse von Magnetschilden, die weit über der 15.000-Gauss-Grenze liegen. Diese Grenze konnten wir in unserem Test nicht überprüfen. Mit einem starken Hufeisenmagneten legten wir 1.000 Gauß an und stellten fest, dass die Messergebnisse beeinflusst wurden, sobald sich die Uhr in diesem Magnetfeld befand. Die Uhr lief deutlich schneller, blieb aber nicht stehen. Auch der Chronograph lief weiter, allerdings mit sinkenden Amplituden. Sobald die Uhr aus dem Magnetfeld entfernt wurde, kehrte sie nach einer gewissen Zeit zu ihrer vorherigen Gangart zurück, jedoch nicht, wenn sie dem Magnetfeld wiederholt ausgesetzt wurde. In diesem Fall verlor sie mehr als 20 Sekunden pro Tag.

Dieses Ergebnis liegt noch im Rahmen der international anerkannten Normen, die besagen, dass eine Uhr antimagnetisch ist, wenn sie nicht mehr als 30 Sekunden pro Tag verliert oder gewinnt. Vergleicht man jedoch die Defy El Primero 21 mit einem zertifizierten Master Chronometer, so erreicht sie selbst bei einer viel geringeren magnetischen Belastung als 15.000 Gauss nicht die für die Zertifizierung erforderlichen Werte.

Zenith präsentiert die El Primero in einem Titangehäuse und nutzt dieses Material, um die Moderne zu repräsentieren, während ihr Design auf die lange Geschichte der Manufaktur verweist. 1880 nannte der Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot seine erste maschinell gefertigte Taschenuhr “Defi”. Dieser markante Zeitmesser wurde in den späten 1960er Jahren in einer Armbanduhrenkollektion mit dem Namen “Defy” wieder aufgegriffen. (Die Änderung der Schreibweise wurde möglicherweise vorgenommen, um einen internationalen Markt anzusprechen). Im Einklang mit der Defy-Philosophie, sich einer Herausforderung zu stellen, erhielt die Uhr – damals wie heute – ein robustes Äußeres, beginnend mit einem massiven, ovalen Mittelteil, das nahtlos in kurze Anstöße übergeht, mit gebürsteten Oberflächen und polierten, abgeschrägten Kanten, und gipfelnd in kompakten und perfekt einrastenden Chronographendrückern, einer robusten und leicht zu bedienenden Krone und einer Wasserdichtigkeit bis 100 Meter.

Trotz ihrer Größe sitzt die Defy dank der kompakten Form des Gehäuses und der abgewinkelten Armbandbefestigung bequem am Handgelenk. Leider passt das Gehäuse nicht unter eine Hemdmanschette, und die einseitige Faltschließe aus Titan hinterlässt Druckstellen, am Scharnier am Handgelenk und an der hohen, scharfen Kante an der Manschettenseite. Seitliche Drücker und ein doppelter Dorn für das Leder- und Kautschukband sorgen für etwas Komfort und Benutzerfreundlichkeit.

Die skelettierte Version der Defy El Primero 21 mit ihrem stark reduzierten Zifferblatt bringt die Architektur, die Technik und das Design des Kalibers El Primero 9004 optimal zur Geltung. Aber sie ist nicht jedermanns Sache, und Zenith bietet auch eine klassischere Version mit einem massiven, silberfarbenen Zifferblatt an. Zu unserer Überraschung ist die skelettierte Version, die wir getestet haben, trotz der zahlreichen Öffnungen und Perforationen gut ablesbar: Die Uhrzeit wird über facettierte Zeiger mit Leuchtbeschichtung angezeigt. Und im Dunkeln leuchten sogar die Stundenmarkierungen am Rand des Zifferblatts hell auf, so dass die Zeit gut ablesbar ist.

Die Zeiger und Indexe folgen den charakteristischen Merkmalen historischer El Primero-Modelle, und die beiden kreisförmigen Spuren für die Chronographenzähler setzen den historischen Faden in den Farben Blau und Grau fort. Das kurze Ende des zentralen Chronozeigers trägt den Zenith-Stern – ein Symbol für einen Wendepunkt in der Geschichte der Marke, denn noch nie zuvor wurde mit einer Defy die 1/100-Sekunde gemessen.